Carl Schröter

Politiker; CDU

* 29. Mai 1887 Neustadt a.d. Ostsee

† 26. Februar 1952 Kiel

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 23/1952

vom 26. Mai 1952

Wirken

Carl Schröter wurde am 29. Mai 1887 in der Ostseestadt Neustadt als Sohn eines Beamten geboren. Er besuchte das Gymnasium bis zur Abschlussprüfung und studierte dann an der Universität Kiel Philologie mit dem Ziel, sich dem höheren Schulfach zu widmen. Er war dann als Studienrat in Kiel tätig.

Politisch schloss er sich im Jahre 1918 der Deutschen Volkspartei an, die ihn im Jahre 1924 als Spitzenkandidat für den Landtag aufstellte; im Jahre 1933 erfolgte seine Entlassung aus dem Staatsdienst. Nach dem Ende des zweiten Krieges im Frühjahr 1945 war Sch. Mitbegründer der "Demokratischen Union" in Schleswig-Holstein, zu deren Landesvorsitzendem er gewählt wurde. Als solcher vollzog er die Überführung dieser örtlichen Partei in die CDU. Im weiteren war er dann Mitglied im CDU-Zonenausschuss und Vorsitzender des Landesverbandes Schleswig-Holstein.

Bei den Bundestagswahlen am 14. August 1949 wurde er sodann als Kandidat der CDU im Wahlkreis Segeberg-Neumünster in den Bundestag gewählt, in welchem er in der Folge einer der stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden seiner Partei wurde.

Am 2. Juni 1950 beschloss der Bundestag, die Immunität des Abgeordneten Sch. aufzuheben, nachdem sich ...